







Der Sommer breitet langsam seine dicke Steppdecke über der Welt aus, füllt die unklimatisierten Räume sämtlicher Dresdener Gebäude und treibt alle die in den Wahnsinn, die sich vor kurzer Zeit noch über die kalten Temperaturen beschwerten.
Mit dem Sommeranfang beginnt allerdings nicht nur das alljährliche große Schwitzen und Beschweren, sondern auch die entspannten, lauen Freilufttreffen unseres wunderschönen Buchclubs.
Vorbei sind die lauten, überfüllten und stellenweise fragwürdigen Locations und endlich heißt es wieder auf der Terrasse sitzen und friedlich im Alaunpark picknicken.
Eingeläutet haben wir den Sommer mit dem vergangenen Treffen Ende Mai, das sowohl neue Gesichter als auch zahlreiche neue Bücher mit sich brachte. Im anfolgenden Bericht, werden für euch, liebe Lesende, unsere High- und Lowlights noch einmal aufgelistet.
Und weil sich die Trennung von Fantasy und Nicht-Fantasy in vergangenen Treffen wirklich lohnte, entschied ich mich dazu, eben diese in den Bericht einfließen zu lassen.
Also greift zu einem eisgekühlten Getränk und genießt unsere Lesestoffe.
Nicht-Fantasy
Lara

Titel: Vom Mythos des Normalen von Dr. Gabor Maté
Kurzmeinung: „Unsere Gesellschaft macht uns krank. Dr. Maté gibt Ansatzpunkte, um das eigene Leben zu verbesserun und einfacher zu gestalten.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: „Wir neigen dazu, »Normalität« mit »Gesundheit« gleichzusetzen. Doch was ist eigentlich die Norm in westlichen Gesellschaften? In seinem aktuellen Bestseller zeigt der renommierte Arzt Gabor Maté eindrucksvoll, dass unser Verständnis dessen, was als gesundheitlich »normal« gilt, falsch ist, denn es vernachlässigt die Rolle von Trauma, Stress und Alltagsdruck auf Geist und Körper. Wir brauchen vielmehr eine neue Perspektive darauf, was Menschen krank macht und wie wir gängige körperliche, mentale und emotionale Beschwerden der Moderne lindern können.“
Uwe

Titel: Farm der Tiere von George Orwell
Kurzmeinung: 📙📙📙📙
Bewertung: „Ich fand das Buch sehr cool, 1984 war deutlich deprimierender. Farm der Tiere war ist irgendwie ganz nett gemacht.“
Synopsis: „Man beraubt sie der Früchte ihrer Arbeit, sperrt sie ein, beutet sie aus. Die Tiere auf dem Gutshof haben genug und proben den Aufstand – für eine bessere Welt, in der alle Tiere gleich und frei sind. Doch bald zeigt sich: Gleich heißt nicht gleich, und Freiheit ist ein kurzer Traum … George Orwells berühmte Allegorie über den Aufstand der Tiere ist bis heute der vielleicht klarste literarische Weckruf vor dem korrumpierenden Effekt von Macht. Wie schnell sich unsere Visionen von einer besseren Welt in einen totalitären Albtraum verwandeln können, das ist die zeitlose Warnung dieser Fabel“
Julia

Titel: Das Urteil von John Grisham
Kurzmeinung: „John Grisham kann Figuren schreiben, wie sonst keiner.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: „In Biloxi, einer verschlafenen Kleinstadt an der Golfküste von Mississippi, findet ein Prozess satt, der weltweit Aufsehen erregt. Da die Geschworenen unter großem Druck stehen, sieht sich der Richter genötigt, die Jury von der Außenwelt abzuschotten: Er sperrt sie unter strikter Bewachung in ein Motel. Dennoch mehren sich die Anzeichen, dass die Jury von außen kontrolliert wird, denn im Hintergrund lauern handfeste Interessen: Für einen mächtigen Konzern geht es um Milliarden.“

Titel: To be or not to be von Ryan North
Kurzmeinung: „Es geht um Hamlet, aber eigentlich auch gar nicht. Ziemlich genial und gut für alle, die nicht gerne lesen.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: „When Shakespeare wrote Hamlet he gave the world just one possible storyline, drawn from a constellation of billions of alternate narratives. And now you can correct that horrible mistake! Play as Hamlet and avenge your father’s death—with ruthless efficiency this time. Play as Ophelia and change the world with your scientific brilliance. Play as Hamlet’s father and die on the first page, then investigate your own murder… as a ghost! Featuring over 100 different endings, each illustrated by today’s greatest artists, incredible side quests, fun puzzles, and a book-within-a-book instead of a play-within-a-play, To Be or Not To Be offers up new surprises and secrets every time you read it.“

Titel: Untenrum Frei von Margarete Stokowski
Kurzmeinung: „Die reinste Form von Feminismus. Richtig und wichtig!“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: „Stokowski erzählt von dem frühen Wunsch, unbedingt als Mädchen wahrgenommen zu werden, von unzulänglichem Aufklärungsunterricht, von Haaren und Enthaarung, von Gewalterlebnissen, von Sex, von Liebe und vom Feminismus. Und sie verbindet ihre wunderbar erzählten persönlichen Erlebnisse mit philosophischen, politischen und wissenschaftlichen Analysen und zeigt damit: Sie ist mit ihren Erfahrungen nicht alleine. Wir fühlen uns als freie, aufgeklärte Individuen, aber erst wenn wir Geschichte um Geschichte zusammentragen, wird die kollektive Schieflage, die strukturelle Ungleichheit sichtbar. Dennoch: «Wenn ich Geschichten aus meinem Leben erzähle, dann nicht, um langsam, aber sicher ein Bild von mir als Vollopfer aufzubauen», schreibt Stokowski – im Gegenteil. Ihr geht es um eine «Ent-Opferung». Humorvoll und klug geht sie damit der Frage nach, wie politisch das Private noch immer ist.“
Nathanael

Titel: Die linke Hand der Dunkelheit von Ursula K. Le Guin
Kurzmeinung: „Sehr divers und spannend.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: „Gethen ist ein Winterplanet und permanent mit Eis bedeckt. Auch die politische Lage ist alles andere als einfach: Zwischen dem Königreich Karhide und seinem Nachbarland Orgoreyn existieren starke politische Spannungen.
Die Aufgabe von Genly Ai, der als terranischer Abgesandter die Bevölkerung davon überzeugen möchte, dem Weltenverbund des Ekumen beizutreten, ist also alles andere als einfach. Zumal ihm die Regeln und Konventionen vor Ort nicht vertraut sind und ihn die fehlende Zweigeschlechtlichkeit der Bewohner irritiert.
Sein wichtigster Ansprechpartner ist Estraven, der Premierminister des Königs von Karhide, aber er hat keine Ahnung, ob er ihm vertrauen kann. Als Estraven des Verrats beschuldigt wird, läuft Genly Ai Gefahr, seinen wichtigsten Verbündeten zu verlieren. Er muss sich entscheiden, wo seine Loyalität liegt.“

Titel: Doppelgänger von Naomi Klein
Kurzmeinung: „Macht Hoffnung trotz des Rechtsrucks in den letzten Jahren.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: „Naomi Klein machte während der Corona-Epidemie eine verstörende Entdeckung: Im Netz und auf Social Media ist eine andere Naomi unterwegs, mit der sie andauernd verwechselt wird. Diese andere Naomi war früher eine anerkannte Feministin und ist nun auf die Seite der Verschwörungstheoretiker weit nach rechts gerückt. Sie verkörpert all das, wogegen Naomi Klein ein Leben lang gekämpft hat. Das ist der Ausgangspunkt der Analyse in ihrem neuen Buch. Indem sie ihrer Doppelgängerin nachforscht, gelingt ihr eine Deutung unserer verrückten Gegenwart, in der die Grenzen zwischen rechts und links, richtig und falsch, Fakt und Meinung verschwimmen. In dieser Welt, in der liberale Demokratien am Rande der Autokratie taumeln, KI für uns kommuniziert und der Hass sich online ausbreitet, während gleichzeitig unsere Wälder brennen und der Meeresspiegel unaufhaltsam ansteigt, scheint die Realität selbst aus den Fugen geraten zu sein.“

Titel: Der Ursprung der Liebe von Liv Strömquist
Kurzmeinung: „Feministisches Graphic Novel, das eher für cis-hetero Menschen ist.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: „„What is love?“, fragte sich der deutsche Eurodance-Star Haddaway bereits im Jahre 1993. In Der Ursprung der Liebe sucht Liv Strömquist neue Antworten auf diese allgegenwärtige Frage. Ihre Suche führt sie von der Prüderie des 19. Jahrhunderts, über nordische Göttinnen, Anti-Romantik und soziologische Theorien, bis hin zur Psychoanalyse. Dabei geht sie auch einer Reihe weiterer Fragen nach, wie: Was ist innerhalb einer Beziehung erlaubt und was nicht? War Ronald Reagans Frau Kommunistin? Und war Prinz Charles in Diana verliebt? Die Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist ist eine der bekanntesten Comickünstlerinnen und wichtigsten feministischen Stimmen Schwedens.“
Saskia

Titel: Das Sanatorium von Sarah Pearse
Kurzmeinung: „Das Cover entspricht überhaupt nicht dem Inhalt. Das Buch hat mich wirklich enttäuscht und hat meinen Erwartungen nicht entsprochen.“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: „Halb versteckt im Wald und überragt von dunkel drohenden Gipfeln war Le Sommet schon immer ein unheimlicher Ort. Einst diente es als Sanatorium für Tuberkulosepatienten, dann verfiel es mit den Jahren und wurde schließlich aufgegeben. Nun hat man es zu einem Luxushotel umgebaut, doch seine düstere Vergangenheit ist noch immer spürbar. Als Detective Inspector Elin Warner zur Verlobungsfeier ihres Bruders anreist, beginnt der Albtraum: Erst verschwindet Isaacs Verlobte, dann geschieht ein Mord. Schließlich schneidet auch noch ein Schneesturm das Hotel von der Außenwelt ab, und die Gäste sind mit einem Killer gefangen.“

Titel: Die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig
Kurzmeinung: „Das Buch hat in mir einen richigen Aha-Moment ausgelöst.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: „Stell dir vor, auf dem Weg ins Jenseits gäbe es eine riesige Bibliothek, gefüllt mit all den Leben, die du hättest führen können. Alles, was du jemals bereut hast, könntest du ungeschehen machen. Genau dort findet sich Nora Seed wieder, nachdem sie aus lauter Verzweiflung beschlossen hat, sich das Leben zu nehmen. An diesem Ort zwischen Raum und Zeit, an dem die Uhrzeiger immer auf Mitternacht stehen, hat sie plötzlich die Möglichkeit, all das zu ändern, was sie aus der Bahn geworfen hat. Aber kann man in einem anderen Leben glücklich werden, wenn man weiß, dass es nicht das eigene ist?“
Sus

Titel: Dein Money 1×1 von Anne Connelly
Kurzmeinung: „Frauen, beschäftigt euch mit Geld!“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: „Dieses Buch gibt dir einen Plan an die Hand, um deine Finanzen zu organisieren. Angefangen beim persönlichen Finanzcheck über Versicherungen, Altersvorsorge und Vermögensaufbau bis hin zur eigenen Finanzstrategie erfährst du alles, was du brauchst, um dich finanziell gut aufzustellen.“

Titel: Vogel entdeckt – Herz verloren von Antonia Coenen und Philipp Juranek
Kurzmeinung: „Ein Loblied auf die Natur und auch aufs Menschsein.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: „Eine Vogelart erkennt man an ihrem „Jizz“ und in einem Beatles-Song durften sogar Amseln mitsingen – dies und noch viel mehr außergewöhnliches Vogelwissen erfahren wir von Antonia und Philipp in diesem ganz besonderen Vogelbuch. Die beiden Hobby-Ornithologen und Podcaster wollen möglichst viele Menschen für das begeistern, was sie selbst besonders lieben: Vögel. Sie stellen 13 Vogelarten vor und zeigen, wie man sie beobachtet und schützt. Das alles verbunden mit persönlichen Anekdoten und Ausflügen in Musik, Kunst und Popkultur. Ein unterhaltsames Buch über die Vogel-Liebe, das über den ornithologischen Tellerrand schaut und so richtig Lust aufs (Urban-)Birding macht.“
Armit

Titel: Kitchen von Banana Yoshimoto
Kurzmeinung: „Zu viele Beschreibungen von Kuchen, ich musste es abbrechen.“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: „Als Mikage ihre Großmutter verliert, ist sie vollkommen allein in der großen Wohnung. Nur in der Küche, wo das Brummen des Kühlschranks sie in den Schlaf wiegt, kommt sie zur Ruhe. Aus ihrer Einsamkeit holt sie Yuichi. Er schlägt ihr vor, zu ihm und seiner Mutter zu ziehen. Es entwickelt sich eine merkwürdige Wohngemeinschaft. Denn Eriko, die wunderschöne »Mutter« Yuichis, hat eine schillernde Vergangenheit.“

Titel: Leben zu verkaufen von Yukio Mishima
Kurzmeinung: „Ein oberflächlicher Groschenroman.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: „»Leben zu verkaufen. Verfügen Sie frei über mich. Ich bin männlich, 27 Jahre alt und kann Geheimnisse wahren.« Als Hanio diese Anzeige schaltet, ahnt er nicht, was er damit auslöst. Bald findet er sich auf einem wilden Ritt durch eine Welt voller blutrünstiger Gangster, vergifteter Karotten, verzweifelter Junkies und verliebter Vampirfrauen wieder. Während sich um Hanio herum die Leichen sammeln, bleibt er wie durch ein Wunder am Leben und fragt sich, wie diese Höllenmaschine gestoppt werden kann. Nur: Ist es nicht schon viel zu spät für einen Sinneswandel?“

Titel: Lumpenroman von Roberto Bolaño
Kurzmeinung: „Es war sehr gut, der Autor hat eine fantastische Frauenfigur geschrieben.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: „Seit dem Unfalltod ihrer Eltern leben Bianca und ihr Bruder allein in Rom, ohne Trost und Ziel, zwischen Jobs und Muckibude, Trash-TV und Pornos. Die Tage scheinen überhell, »ein Dauerzustand von Sonne und Licht«, eine Qual. Dann beziehen zwei zwielichtige Gestalten das Elternschlafzimmer und verwickeln die Geschwister in einen düsteren Plan um den legendären Maciste und einen Tresor voller Geld.“
Vanessa

Titel: Krabat von Ottfried Preußler
Kurzmeinung: „Die Liebe überwindet alles.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: „Dem 14-jährigen Krabat erscheinen in einer Winternacht elf Raben in seinen Träumen. Er kann ihrem Ruf nicht widerstehen und macht sich auf den Weg zur gefürchteten Mühle am Koselbruch. Dort angekommen verspricht ihm der unheimliche Müllermeister ein leichtes und schönes Leben – zu einem hohen Preis. Doch wie kann die Verstrickung mit dem Bösen beendet werden, wie der Meister besiegt werden? Nur eines hat diese Macht: Die bedingungslose Liebe eines Mädchens.“

Titel: Am Ende sterben wir sowieso von Adam Silvera
Kurzmeinung: „Netter Roman, ganz witzig geschrieben.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: „Was wäre, wenn das Schicksal bei dir anklopft, um dich vor deinem bevorstehenden Tod zu warnen? Am 5. September, kurz nach Mitternacht, bekommen Mateo und Rufus einen solchen Anruf. Von den sogenannten Todesboten, die die undankbare Aufgabe haben, ihnen die schlechten Neuigkeiten zu überbringen: Sie werden heute sterben. Noch kennen sich die beiden nicht, doch aus unterschiedlichen Gründen beschließen sie, an ihrem letzten Tag einen neuen Freund zu finden. Die gute Nachricht lautet, dass es dafür eine App gibt: Sie heißt „Letzte Freunde“ und durch sie werden sich Rufus und Mateo begegnen, um ein letztes großes Abenteuer zu erleben – und um gemeinsam ein ganzes Leben an einem einzigen Tag zu verbringen.“
Nazan

Titel: Horror-Date von Sebastian Fitzek
Kurzmeinung: „Es ist lesbar.“
Bewertung: s. o.
Synopsis: „“The Walking Date” ist keine normale Dating-Plattform: Hier können sich Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben, ein letztes Mal verlieben.
Deshalb hat sich auch der unheilbar kranke Raphael bei TWD angemeldet, und tatsächlich funkt es zwischen ihm und der ebenfalls erkrankten Nala. Vor allem ihre Liebe zur Literatur verbindet die beiden, die sich bislang nur über Nicknames kennen.
Am Tag ihres ersten Blind Dates hat sich Raphaels Zustand dramatisch verschlechtert. So überredet er seinen besten Freund, für ihn zu dem Treffen zu gehen: Julius, sportbegeistert, kerngesund und auch sonst das komplette Gegenteil von Raphael (er hat bislang nur die Biographie von Arnold Schwarzenegger gelesen, und auch die nur zur Hälfte!). Raphael zuliebe spielt Julius, der in wenigen Tagen heiraten und eigentlich seinen Junggesellenabschied feiern wollte, widerwillig den Schwerkranken – und das schlimmste Horror-Date aller Zeiten nimmt seinen Lauf.“
German

Titel: Hatchet von Gary Paulson
Kurzmeinung: „Gibt hilfreiche Überlebenstipps.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: „Thirteen-year-old Brian Robeson, haunted by his secret knowledge of his mother’s infidelity, is traveling by single-engine plane to visit his father for the first time since the divorce. When the plane crashes, killing the pilot, the sole survivor is Brian. He is alone in the Canadian wilderness with nothing but his clothing, a tattered windbreaker, and the hatchet his mother had given him as a present.
At first consumed by despair and self-pity, Brian slowly learns survival skills—how to make a shelter for himself, how to hunt and fish and forage for food, how to make a fire—and even finds the courage to start over from scratch when a tornado ravages his campsite. When Brian is finally rescued after fifty-four days in the wild, he emerges from his ordeal with new patience and maturity, and a greater understanding of himself and his parents.“

Titel: Final del juego von Julio Cortázar
Kurzmeinung: „Kurzgeschichten mit wichtigen Botschaften.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: „Determined to go beyond the laws of conventional narrative, in these stories Julio Cortázar combines intertextuality, an unpublished use of the informal, and the never-ending game to make the reader enter a unique universe where nothing is what it seems.“
Alina

Titel: Gefühle und Emotionen von Vivian Dittmar
Kurzmeinung: „War leicht zu lesen und spannend.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: „Gefühle und Emotionen bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht. Wir investieren viel Zeit und Geld, um bestimmte Gefühle zu vermeiden und andere möglichst oft zu erfahren. Was Gefühle oder Emotionen jedoch sind und wozu wir sie überhaupt haben, ist uns meist nicht bewusst. Das kann sich jetzt ändern! In einfachen, klaren Worten führt diese Gebrauchsanweisung durch unsere Gefühlswelt. Wut, Angst, Freude, Trauer oder Scham – jedes Gefühl erfüllt eine wichtige Funktion in unserem Leben. Jedes Gefühl ist eine Kraft, die gezielt eingesetzt werden möchte, wenn sie gebraucht wird.“

Titel: Couchsurfing im Iran von Stephan Orth
Kurzmeinung: „Ein schöner Einblick in die iranische Kultur.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: „Der Journalist Stephan Orth reist durch ein Land, in dem Couchsurfing eigentlich verboten ist. Doch auf diese Weise lernt er den Iran und seine Bewohner hautnah kennen.
Der Iran ist für Fremde nicht unbedingt ein zugängliches Land. Freizügigkeit ist dort undenkbar, Alkohol verboten. Doch Stephan Orth schafft als Couchsurfer den Sprung auf die Sofas und Perserteppiche unzähliger Haushalte. Dabei lernt er ein nach außen geheimnisvolles und strenges Land kennen, das innen vor Lebensfreude und Gastfreundschaft sprudelt. “

Titel: Der fremde Gast von Charlotte Link
Kurzmeinung: „Es gibt keinen Plottwist, es passiert genau das, das ich erwartet habe.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: „Ein alter Freund besucht Rebecca Brandt in ihrem Haus in Südfrankreich – im Gepäck die beiden gestrandeten Studenten Inga und Marius, die ans Meer trampen wollten. Rebecca mag die beiden und überlässt ihnen ihr Boot. Aber während des Segeltörns kommt es zu einem schrecklichen Streit. Marius fällt über Bord und ist verschwunden. Wochen später erscheint sein Bild in der Zeitung. Im Zusammenhang mit einem furchtbaren Verbrechen in Deutschland wird nach ihm gesucht, und zwar als Täter.“
Susann

Titel: Female Choice von Meike Stoverock
Kurzmeinung: „Interessante Thesen, aber ich glaube nicht, dass Sexpuppen auf Rezept die Welt retten werden.“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: „FEMALE CHOICE ist ein Fachterminus aus der Biologie, der die Fortpflanzungsstrategie der allermeisten Lebewesen beschreibt. Hierbei müssen Männchen eine Leistung erbringen, um sich mit einem Weibchen zu paaren. Denn für das Weibchen ist Fortpflanzung viel aufwändiger. Sie ist wählerisch, er anspruchslos. Er geht auf Masse, sie auf Klasse. Er konkurriert, sie entscheidet. Doch im Laufe der Geschichte unserer Zivilisation hatten die Frauen bisher kaum eine Wahl. Mit der Landwirtschaft wurden die Menschen sesshaft und die Frauen aus der Öffentlichkeit ins private Heim gedrängt. Erst seit – evolutionsbiologisch – sehr kurzer Zeit können Frauen die Welt mitgestalten. Und nun gerät die männliche Ordnung ins Wanken. Überall formiert sich männlicher, zum Teil gewaltbereiter Widerstand. Was nun?“

Titel: Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl
Kurzmeinung: „Hat mir voll aus der Seele gesprochen, leider waren die männlichen Protagonisten eher Schablonen.“
Bewertung: 📙📙📙📙,5
Synopsis: „Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod. Die Familie ist im Schockzustand. Plötzlich fehlt ihnen alles, was sie bisher zusammengehalten hat: Liebe, Fürsorge, Sicherheit.
Helenes beste Freundin Sarah, die Helene ihrer Familie wegen zugleich beneidet und bemitleidet hat, wird in den Strudel der Trauer und des Chaos gezogen. Lola, die älteste Tochter von Helene, sucht nach einer Möglichkeit, mit ihren Emotionen fertigzuwerden, und konzentriert sich auf das Gefühl, das am stärksten ist: Wut.“

Titel: Die Halbinsel von Kristine Bilkau
Kurzmeinung: „Im Grunde geht’s ums Loslassen, ist eher leise im Vergleich.“
Bewertung: 📙📙📙,5
Synopsis: „Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.“
Fantasy
Luisa

Titel: Die Abenteuer des Tom Bombadil von J.R.R. Tolkien
Kurzmeinung: „Lieber Klett Cotta Verlag, ihr schuldet mir 9€! Jeder kann einfach zweimal das gleiche in ein Buch packen und mehr Geld verlangen!“
Bewertung: 📙📙📙,5
Synopsis: „Tom Bombadil ist eine der geheimnisvollsten und schönsten Figuren aus dem Herrn der Ringe. Außerdem ist er auch Gegenstand spielerischer Gedichte, von denen es heißt, sie seien von Hobbits selber erdacht und im Roten Buch überliefert.
Die Abenteuer des Tom Bombadil vereinigt diese mit weiteren Gedichten, die im Auenland am Ende des Dritten Zeitalters spielen. Sie liegen hier erstmals in einer zweisprachigen Ausgabe vor.“

Titel: Women of Troy von Pat Barker
Kurzmeinung: „Bedauerlicherweise waren die männlichen Figuren der spannendste Teil dieses „feministischen“ Buches.“
„Troy – A Walking Simulator“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: „Troy has fallen. The Greeks have won their bitter war. They can return home as victors – all they need is a good wind to lift their sails. But the wind has vanished, the seas becalmed by vengeful gods, and so the warriors remain in limbo – camped in the shadow of the city they destroyed, kept company by the women they stole from it.“
Frieda

Titel: The Well of Ascension von Brandon Sanderson
Kurzmeinung: „Sehr viel Politik, Hin-und-Her und Gelaber. Knappe 800 Seiten und nur die letzten 100 sind spannend.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: „The impossible has happened. The Lord Ruler is dead has been vanquished. But so too is Kelsier the man who masterminded the triumph. The awesome task of rebuilding the world has been left to his protege Vin; a one-time street urchin, now the most powerful Mistborn in the land.
Worryingly for her Vin has become the focus of a new religion, a development that leaves her intensely uneasy. More worryingly still the mists have become unpredictable since the Lord Ruler died and a strage vaprous entity is stalking Vin.
As the siege of Luthadel intensifies the ancient legend of the Well of Ascension offers the only glimmer of hope. But no-one knows where it is or what it can do…“

Titel: Victorian Psycho von Virginia Feito
Kurzmeinung: „Das ganze Buch ist sehr geschmacklos und hat scheinbar keine Aussage oder Message. Enorm problematisch.“
Bewertung: 📙
Synopsis: „Winifred Notty arrives at Ensor House prepared to play the perfect Victorian governess. She’ll dutifully tutor her charges, Drusilla and Andrew, tell them bedtime stories, and only joke about eating children. But the longer Winifred spends within the estate’s dreary confines and the more she learns of the perversions and pathetic preoccupations of the Pounds family, the more trouble she has sticking to her plan.“

Titel: Sunrise of the Reaping von Suzanne Collins
Kurzmeinung: „Suzanne Collins‘ Message wird mit dem Zaunpfahl rübergebracht.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: „Sunrise on the Reaping, the fifth book in the series, willrevisit the world of Panem twenty-four years before the eventsof The Hunger Games, starting on the morning of the reaping of theFiftieth Hunger Games, also known as the Second Quarter Quell.“
Elli

Titel: Sunrise of the Reaping von Suzanne Collins
Kurzmeinung: „Manches war nicht so gefühlvoll geschrieben und irgendwie flach. Die Freundin war ein krasses Thema im Buch ohne wirklich vorzukommen.“
Bewertung: 📙📙📙,5
Synopsis: „Sunrise on the Reaping, the fifth book in the series, willrevisit the world of Panem twenty-four years before the eventsof The Hunger Games, starting on the morning of the reaping of theFiftieth Hunger Games, also known as the Second Quarter Quell.“

Titel: The Boyfriend von Freida McFadden
Kurzmeinung: „Das Ende war irgendwie … meh.“
Bewertung: 📙📙📙,5
Synopsis: „Sydney Shaw, like every single woman in New York, has terrible luck with dating. She’s seen it all: men who lie in their dating profiles, men who stick her with the dinner bill, and worst of all, men who can’t shut up about their mothers. Until she meets Tom.
Tom is utterly perfect. He’s charming, handsome, and works as a doctor at a local hospital. Sydney is swept off her feet.
Then the brutal murder of a young woman – the latest in a string of deaths across the coast – confounds police. The primary suspect? A mystery man who dates his victims before he kills them.
Sydney should feel safe. After all, she has Tom, the man of her dreams. But she can’t shake her own suspicions that the perfect man may not be as perfect as he seems. Because someone is watching her every move, and if she doesn’t get to the truth, she’ll be the killer’s next victim.“
Mary

Titel: Courting – Be mine through all time von Felicia Kingsley
Kurzmeinung: „Bisschen Erdbeereis für die Seele. Es ist sehr vorhersehbar und super klischeehaft. Nicht zu empfehlen für ernsthaftes Lesen.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: „Rebecca schwärmt für die Regency-Zeit: umwerfende Bälle, hinreißende Kleider und Männer, die noch wissen, wie man um eine Frau wirbt. Denn ganz ehrlich: wer kann heute noch mit Mr. Darcy mithalten? Dann findet sich Rebecca auf einmal völlig unerklärlich im Jahr 1816 wieder. Plötzlich Debütantin der Londoner High Society, zieht sie die Aufmerksamkeit eines Mannes mit, gelinde gesagt, skandalösem Ruf auf sich. Reedlan Knox ist garantiert kein Gentleman, bringt ihre Gefühlswelt aber gehörig durcheinander.“
Jule

Titel: Halbinsel von Kristine Bilkau
Kurzmeinung: „Schön abwechslungsreich und mit einer guten Perspektive. Nur zu empfehlen für Liebhaber*innen von Real-Life-Stories.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: siehe oben

Titel: Quicksilver von Callie Hart
Kurzmeinung: „Das Buch hat 800 Seiten und die meisten haben mir sehr gut gefallen ;-)“
Bewertung: 📙📙,5
Synopsis: „Twenty-four-year-old Saeris Fane is good at keeping secrets. No one knows about the strange powers she possesses, or the fact that she has been picking pockets and stealing from the Undying Queen’s reservoirs for as long as she can remember.
But a secret is like a knot. Sooner or later, it is bound to come undone.
When Saeris comes face-to-face with Death himself, she inadvertently re-opens a gateway between realms and is transported to a land of ice and snow. The Fae have always been the stuff of myth, of legend, of nightmares… but it turns out they’re real, and Saeris has landed herself in the middle of a centuries-long conflict that might just get her killed.“

Titel: Sword Crossed von Freya Marske
Kurzmeinung: „Schöne mlm Romanze.“
Bewertung: 📙📙📙,5
Synopsis: „Mattinesh Jay, heir to his family’s struggling business, needs his arranged marriage to go off without a hitch. But if he’s to successfully restore his house’s fortunes, Matti must first hire a swordsman to defend him against any sword-challenges at the altar. Unfortunately, the only duellist he can afford is part-time con artist and full-time charming menace Luca Piere.
All Luca wants to do is make some easy money and forget the crime he committed in his home town. He didn’t plan on being blackmailed into giving sword lessons to a chronically responsible – and inconveniently handsome – wool-merchant like Matti.
However, neither Matti’s business troubles nor Luca himself are quite what they seem. As secrets threaten to drive a blade through their growing alliance, both Matti and Luca will have to answer the question: how many lies are you prepared to strip away when the truth could mean losing everything you want?“
Rai

Titel: Traumjäger und Goldpfote von Tad Williams
Kurzmeinung: „Das Buch hat Warrior Cats erschaffen. High Fantasy für Katzen und überraschend gut für einen Debütroman.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: „Die Stunde der Dämmerung hatte begonnen, und der Dachfirst, auf dem Traumjäger lag, war in Schatten gebettet. Schlimmes geht vor unter den Nachfahren von Harar Goldauge und Fela Himmeltanz. Wohin bloß sind Fritti Traumjägers Freunde und Gefährten verschwunden? Und vor allem: Wo steckt Goldpfote, seine geliebte Gespielin? Zusammen mit Raschkralle und Dachschatten macht sich der Kater auf die Suche. Er kommt an den Königshof des ältesten Katzengeschlechts der Geschichte, und sein Weg führt ihn hinab bis in die dunkelste Katzenhölle. Und schließlich findet er, was kein Mensch und keine Katze je zuvor auch nur geträumt hatten.“

Titel: Die drei Sonnen von Cixin Liu
Kurzmeinung: „Zurecht hoch angepriesen.“
Bewertung: 📙📙📙📙,5
Synopsis: „China, Ende der 1960er-Jahre: Während im ganzen Land die Kulturrevolution tobt, beginnt eine kleine Gruppe von Astrophysikern, Politkommissaren und Ingenieuren ein streng geheimes Forschungsprojekt. Ihre Aufgabe: Signale ins All zu senden und noch vor allen anderen Nationen Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Fünfzig Jahre später wird diese Vision Wirklichkeit – auf eine so erschreckende, umwälzende und globale Weise, dass dieser Kontakt das Schicksal der Menschheit für immer verändern wird.“

Titel: Der Name der Rose von Umberto Eco
Kurzmeinung: „Man versteht es trotz komplexer Handlung.“
Bewertung: 📙📙📙📙,5
Synopsis: „Daß er in den Mauern der prächtigen Benediktinerabtei an den Hängen des Apennin das Echo eines verschollenen Lachens hören würde, das hell und klassisch herüberklingt aus der Antike, damit hat der englische Franziskanermönch William von Baskerville nicht gerechnet. Zusammen mit Adson von Melk, seinem etwas tumben, jugendlichen Adlatus, ist er in einer höchst delikaten politischen Mission unterwegs.
Doch in den sieben Tagen ihres Aufenthalts werden die beiden mit kriminellen Ereignissen und drastischen Versuchungen konfrontiert: Ein Mönch ist im Schweineblutbottich ertrunken, ein anderer aus dem Fenster gesprungen, ein dritter wird tot im Badehaus gefunden. Aber nicht umsonst stand William lange Jahre im Dienste der heiligen Inquisition. Das Untersuchungsfieber packt ihn. Er sammelt Indizien, entziffert magische Zeichen, entschlüsselt Manuskripte und dringt immer tiefer in ein geheimnisvolles Labyrinth vor, über das der blinde Seher Jorge von Burgos wacht …“