





Das Jahr 2025 ist nun offiziell durch den Buchclub Dresden eröffnet. Es wurden fleißig Bücher aus dem Adventskalender bzw. Schrottwichteln gelesen und vorgestellt. Eine sehr unterhaltsame Mischung ist hierbei entstanden. Und ich bin so froh, dass ich endlich durch Hannah Montana gelernt habe, welcher Boy zu mir passt. Es ist die Sportskanone! Das erklärt so manche Liebschaft und gescheiterte Beziehung. WOW.
Aber es wurden auch Herzen gebrochen. Die Fans von Walter Moers mussten sehr, sehr stark sein.
Macht euch am besten selbst ein Bild.
Eevee

Kurzmeinung: „Es ist eine ausschweifende Familiengeschichte. Ich liebe Anne Rice und ihren Schreibstil.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: Hexenstunde ist das faszinierende Epos einer jahrhundertealten Hexendynastie. Es ist die fesselnde Saga eines Geschlechts ‚weiser Frauen‘, deren Weg rund um die Welt und quer durch die Geschichte führt: vom Schottland des 17. Jahrhunderts überdie Plantagen Haitis und den amerikanischen Süden der Bürgerkriegszeit bis in das San Francisco und New Orleans unserer Tage. Es ist das prächtige Panoram einer magischen Welt; ein Buch über Gut und Böse, Verführung und Tod und über die zerstörerischen, aber auch heilenden Kräfte des Eros.

ONE OF US IS LYING von Karen M. McManus
Kurzmeinung: „Anfänglich sehr typische klischeehafte Figuren, wachsen aber im Buch über ihre Klischees hinaus. Es ist spannend erzählt.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Eine Highschool. Ein Toter. Vier Verdächtige.
An einem Nachmittag sind fünf Schüler in der Bayview High zum Nachsitzen versammelt. Bronwyn, das Superhirn auf dem Weg nach Yale, bricht niemals die Regeln. Klassenschönheit Addy ist die perfekte Homecoming-Queen. Nate hat seinen Ruf als Drogendealer weg. Cooper glänzt als Baseball-Spieler. Und Simon hat die berüchtigte Gossip-App der Schule unter seiner Kontrolle. Als Simon plötzlich zusammenbricht und kurz darauf im Krankenhaus stirbt, ermittelt die Polizei wegen Mordes. Simon wollte am Folgetag einen Skandalpost absetzen. Im Schlaglicht: Bronwyn, Addy, Nate und Cooper. Jeder der vier hat etwas zu verbergen – und damit ein Motiv…
Jule

Mord auf Bestellung von Jack London
Kurzmeinung: „Sehr wild, aber recht unterhaltsam. Für jeden der Lust auf Nonsens hat.“
Bewertung: 📙📙📙,5
Synopsis: «Sie zahlen, wir morden!» lautet die Devise einer New Yorker Attentatsagentur. Einzige Bedingung: Die Liquidation des Opfers muss sozial nützlich und legitim sein … Mit «Mord auf Bestellung» brilliert der weltbekannte Abenteuerautor im Suspense-Genre.
10.000 $ für einen Polizeichef; 100.000 $ für einen zweitrangigen Monarchen; eine halbe Million für Seine Majestät, den König von England – Diskretion garantiert! Die Geschäfte der mordenden Moralfanatiker laufen prächtig, bis ein schwerreicher Philanthrop Verdacht schöpft und sie beauftragt, ihren eigenen Chef zu eliminieren: Auftakt einer Verfolgungsjagd quer durch die USA. Vor einer hawaiianischen Insel kommt es zum nalen Showdown … Dieser Agententhriller fesselt mit Dramatik, Action und spektakulären Wendungen. Zugleich wirft er hochbrisante Fragen auf: Welche Opfer darf ein Mensch im Namen einer höheren Moral in Kauf nehmen? Welcher Zweck heiligt welche Mittel? Und nicht zuletzt: Wie lässt sich eskalierende Gewalt eindämmen?

Blood and Ash – Liebe kennt keine Grenzen von Jennifer L. Armen
Kurzmeinung: „Spannend, spannend spannend! Viele und gute Knickknack Szenen.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: Poppy ist eine Auserwählte. Wenn sie den Segen der Götter erhält, wird sie die Einzige sein, die ihre Heimat vor dem Angriff des Verfluchten Königreiches retten kann. So will es die Tradition. So will es das Gesetz. Das Leben einer Auserwählten ist einsam. Niemand darf sie ansehen, geschweige denn mit ihr sprechen oder sie berühren. Eines Tages wird der attraktive Hawke – mit den goldenen Augen, dem frechen Grinsen und den provokanten Sprüchen – Poppys Leibwache zugeteilt, und sie merkt, dass es in ihrem Leben so viel mehr geben könnte als nur ihr Amt. Dass sie ein Herz hat, eine Seele und die Sehnsüchte einer ganz normalen jungen Frau. Als an den Landesgrenzen die Schatten der Verfluchten immer drohender werden, muss Poppy sich zwischen Liebe und Pflicht entscheiden …

Julia

Kurzmeinung: „Man lernt viel über das traditionelle China. Schöne Landschaftsbeschreibungen, die Figuren bleiben leider etwas blass.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: Some people think foxes go around collecting qi, or life force, but nothing could be further than the truth. We are living creatures, just like you, only usually better looking . . .
Manchuria, 1908: A young woman is found frozen in the snow.
Her death is clouded by rumours of foxes, believed to lure people into peril by transforming into beautiful women and men. Bao, a detective with a reputation for sniffing out the truth, is hired to uncover the dead woman’s identity. Since childhood, Bao has been intrigued by the fox gods, yet they’ve remained tantalizingly out of reach. Until, perhaps, now.
Snow is a creature of many secrets, but most of all, she’s a mother seeking vengeance. Hunting a murderer, the trail will take her from northern China to Japan, with Bao following doggedly behind.
And as their paths draw ever closer together, both Snow and Bao will encounter old friends and new foes, even as more deaths occur.


Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär von Walter Moers
Kurzmeinung: „Es war wie ein LSD Trip, manchmal war mir wirklich schwindelig.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: »Ein Blaubär hat 27 Leben. Dreizehneinhalb werde ich in diesem Buch preisgeben…«, so beginnt der allererste Roman von Walter Moers. Man schrieb das Jahr 1999, als der berühmte Käpt´n Blaubär seine halbe Lebensgeschichte vorlegte. Darin geht es um Zwergpiraten, Klabautergeister, Waldspinnenhexen, Tratschwellen, Stollentrolle, Finsterbergmaden, eine Berghutze, einen Riesen ohne Kopf, einen Kopf ohne Riese, schlafwandelnde Yetis, einen ewigen Tornado, Rikschadämonen, einen Prinz aus einer anderen Dimension, einen Professor mit sieben Gehirnen, denkenden Sand, eine kulinarische Insel, Kanaldrachen, dramatische Lügenduelle, Nattifftoffen, viereckige Sandstürme, eklige Kakertratten, das Tal der verworfenen Ideen, Horchlöffelchen, Zeitschnecken, Olfaktillen, einen Malmstrom, tödliche Gefahren, ewige Liebe, Rettungen in allerletzter Sekunde – und vieles andere mehr.
Dies ist ein Roman, der im legendären Bücherreich Zamonien spielt.

Das Blut der Herzlosen – Die Legende vom Tränenvogel 1 von Young-do Lee
Kurzmeinung: „Beruht auf koreanischen Mythen und Legenden, sehr philosophisch, aber dennoch brutal.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: In einem einsamen Gasthaus am Rand der Punten-Wüste treffen drei Gestalten aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Der Lekon Tinahan ist ein mächtiger Krieger mit dem Kopf eines Hahns. Bihyung ist ein Dokebi, ein Feuerwesen, immer zu Scherzen aufgelegt. Und Kaygon Draka ist ein Mensch, der das legendäre Schwert eines Königs trägt und ein düsteres Geheimnis verbirgt. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg ins Reich der Nagas, schuppigen Gedankenlesern, die verborgen im Dschungel von Kiboren leben und sich die Herzen herausschneiden, um unsterblich zu werden. Sie folgen dem Ruf einer uralten Prophezeiung – doch kann ein Wesen ohne Herz wirklich der Retter der Welt sein?
Frieda

Die Stadt der Träumenden Bücher von Walter Moers
Kurzmeinung: „Die letzten 100 Seite waren die besten, weil endlich etwas passiert ist.“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: Das geniale Manuskript eines unbekannten Autors treibt den jungen Dichter Hildegunst von Mythenmetz nach Buchhaim. Wenn er dem Geheimnis des Verfassers irgendwo auf die Spur kommen kann, dann in den labyrinthischen Katakomben dieser buchverrückten Stadt. Der Geruch von Druckerschwärze durchzieht die Straßen, Bibliothek reiht sich an Bibliothek. Und in den Katakomben stürzen sich belesene Buchlinge und Bücherjäger auf alles, was Buchstaben hat. Als Mythenmetz nach unzähligen Abenteuern den Schattenkönig von Buchhain trifft, scheint er am Ziel …

Long Live Evil von Sarah Rees Brennan
Kurzmeinung: „Am Ende kommt ein guter Plotttwist. Die Hauptprotagonistin ist echt nervig und der Schreibstil grottig.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: Rae hat sich schon immer in die Welt von Büchern geflüchtet, selbst während ihr reales Leben aus den Fugen geriet. Als sie im Sterben liegt, ergreift sie eine zweite Chance zu leben: Ein magischer Handel, der sie in die Welt ihrer Lieblings-Fantasy-Buchreihe eintreten lässt. Dort steht sie plötzlich dem lebenden und atmenden Objekt ihres Schwärmens gegenüber – dem »Einstigen und Ewigen Kaiser« – und dieser würde sie am liebsten tot sehen. In einem Reich am Rande des Krieges ist sie die Schurkin in seiner Geschichte und muss die Kontrolle über die Handlung übernehmen, bevor diese und der Kaiser die Kontrolle über sie übernehmen – auf die tödliche Weise. Rae glaubt zu wissen, wie die Story verlaufen wird, aber schon bald muss sie erkennen, dass Geschichten ein Eigenleben haben können.


A Dark and Drowning Tide von llison Saf
Kurzmeinung: „Ein englisches Buch, welches Deutschland als Inspiration hat. Die attraktivste Protagonistin ist Heike. 🙂 Ultra schlecht geschrieben.“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: Lorelei Kaskel und Sylvia von Wolff könnten unterschiedlicher nicht sein. Ihre einzige Gemeinsamkeit ist, dass sie beide an der Universität zu Ruhigburg als Schützlinge der renommierten Professorin Ziegler studieren. Immer wieder geraten die akademischen Rivalinnen aneinander, doch da ist auch etwas zwischen ihnen, das ihre Herzen bei jedem hitzigen Wortgefecht schneller schlagen lässt. Als sie gemeinsam mit Ziegler und vier weiteren Studierenden zu einer Expedition zum Ursprung, einer sagenumwobenen Quelle, aufbrechen, passiert das Unfassbare: Ziegler wird ermordet, und Sylvia und Lorelei müssen zusammenarbeiten, um den Mörder ausfindig zu machen und die Expedition erfolgreich zu Ende zu bringen …

Vicious – Das Böse in uns von V. E. Schwab
Kurzmeinung: „Friends to enemy. Es liest sich leicht und macht Spaß.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: Victor Vale und Eli Ever wollen sterben. Allerdings nicht, um tot zu bleiben, sondern um mit außergewöhnlichen Fähigkeiten wieder aufzuerstehen. Als junge, brillante Medizinstudenten wissen sie genau, was sie tun. Sie planen das Experiment minutiös ? und haben Erfolg: Beide kommen verwandelt wieder ins Leben zurück. Eli entwickelt eine erstaunliche Regenerationskraft und wird praktisch unsterblich, Victor kann anderen Schmerz zufügen oder nehmen.
Was sie nicht unter Kontrolle haben, ist die Tragödie, die durch ihr Experiment ausgelöst wird. Denn Superkräfte allein machen keine Helden …
Rai

Der goldene Kompass von Philip Pullman
Kurzmeinung: „Die Trilogie ist ein Gegenentwurf zu Chroniken von Narnjia, eine fantastische Reise, sehr metaphorisch.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: Die Waise Lyra, Hauptfigur in »Der Goldene Kompass«, lebt in einer Parallelwelt – der unseren ganz ähnlich –, in der Wissenschaft, Theologie und Magie eng miteinander verwoben sind. Als ihr bester Freund verschwindet, macht Lyra sich auf die Suche nach ihm und kommt einer finsteren Verschwörung auf die Spur. Sie muss herausfinden, was es mit dem seltsamen »Staub« auf sich hat. In »Das Magische Messer« bekommt sie dabei Unterstützung von Will, der ein besonderes Messer besitzt: Mit ihm kann er Fenster zwischen den Welten öffnen. Nach und nach entdecken Lyra und Will die Wahrheit über Lyras Herkunft. Und über ihre Rolle in der großen Schlacht, die nicht nur eine Welt umfasst und die in »Das Bernstein-Teleskop« ihren spannenden Abschluss findet.

Weihnachten auf der Lindwurmfeste von Walter Moers
Kurzmeinung: „Eine schöne Sammlung hanebüchener Unsinn.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Als Walter Moers den Briefwechsel zwischen Hildegunst von Mythenmetz und dem Buchhaimer Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer sichtete, stieß er auf einen Brief, in dem der zamonische Autor ein Fest schildert, das Moers frappierend an unser Weihnachtsfest erinnert hat. Die Lindwürmer Zamoniens begehen es alljährlich und nennen es »Hamoulimepp«. Während dieser drei Feiertage steht die Lindwurmfeste ganz im Zeichen der beiden Figuren »Hamouli« und »Mepp«, die unserem Weihnachtsmann und dem Knecht Ruprecht verblüffend ähneln. Außerdem gehören zur Tradition Hamoulimeppwürmer, Hamoulimeppwurmzwerge, ungesundes Essen, ein Bücher-Räumaus, ein feuerloses Feuerwerk und vieles andere mehr. Laut Moers, kein Freund der Weihnachtsfeierei, gibt dieser Brief von Mythenmetz einen profunden Einblick in die Gebräuche einer beliebten zamonischen Daseinsform, der Lindwürmer. Nie war Weihnachten so zamonisch.
Vanessa

Dom Casmurro von Joaquim Maria Machado de Assis
Kurzmeinung: „Sehr christlich. War ein Geschenk des brasilianischen Liebhabers. Spoiler Alert: Die Liebe überwindet doch nicht alles.“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: Machado de Assis ist der unumstrittene Leitstern unter den Klassikern Brasiliens, sein literarisches Vermächtnis ein Feuerwerk an Witz und Originalität. Unterhaltsam und mit feiner Ironie erzählt er von einer großen Liebe, von Eifersucht und der Macht des Zweifels.
Wie viele große Liebesgeschichten beginnt auch diese im Verborgenen: Nur heimlich dürfen Bento und Capitu sich treffen, denn der junge Mann soll in den Dienst der Kirche treten. Als es Bento gelingt, dem Priesterseminar zu entfliehen und Capitu zu heiraten, ist das Glück zunächst perfekt. Da fällt Bento plötzlich auf, dass sein Sohn seinem besten Freund Escobar verblüffend ähnlich sieht. Bento zieht seine Schlüsse…
Hat Capitu ihn betrogen – oder hat sie nicht? Diese Frage treibt Bento immer noch um, als er im fortgeschrittenen Alter sein Leben Revue passieren lässt. Und auch wenn er, der sich selbst für ein Muster an Tugendhaftigkeit hält, keinen Zweifel hegt: Der Leser wird bald misstrauisch, scheint «Dom Casmurro» – «Herr Griesgram», wie die Leute ihn inzwischen getauft haben – doch nicht gerade ein verlässlicher Zeuge der Vergangenheit.
Machado de Assis (1839-1908) erzählt die Geschichte einer Ehe vor dem Hintergrund dramatischer Umbrüche. Die Moderne hält Einzug in Brasilien, und mit ihr die Unsicherheit und die Sehnsucht nach dem Altbewährten. «‹Dom Casmurro› handelt von Krisen und Veränderung. Es handelt von den Sorgen der Brasilianer am Ende des 19. Jahrhunderts. Und indirekt auch von denen, die sich heute, in Zeiten globaler Schuldenkrisen, einstellen» (Kersten Knipp).

Kurzmeinung: „Völlig unspektakuläres Buch.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: Eigentlich ist die Schauspielerin Jola mit ihrem Lebensgefährten Theo auf die Insel gekommen, um sich auf die nächste Rolle vorzubereiten. Als sie Sven kennenlernt, entwickelt sich aus einem harmlosen Flirt eine fatale Dreiecksbeziehung, die alle bisherigen Regeln außer Kraft setzt. Wahrheit und Lüge, Täter und Opfer tauschen die Plätze. Sven hat Deutschland verlassen und sich auf der Insel eine Existenz als Tauchlehrer aufgebaut. Keine Einmischung in fremde Probleme – das ist sein Lebensmotto. Jetzt muss Sven erleben, wie er vom Zeugen zum Mitschuldigen wird. Bis er endlich begreift, dass er nur Teil eines mörderischen Spiels ist, in dem er von Anfang an keine Chance hatte.

Sonne und Beton von Felix Lobrec
Kurzmeinung: „Es ist witzig und hat teilweise Tiefgang.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Der autobiographisch inspirierte Coming-of-Age Roman Bestseller des bekannten Stand-up Comedian und Podcaster Felix Lobrecht: mitreißend und zum Nachdenken anregend!
»Lobrecht schafft es, den Leser mit seinen schnellen Dialogen und der schnörkellosen Story an den Roman zu fesseln.« RBB Radio Fritz
Ein heißer Sommer. Vier Jungs in den Hochhausschluchten der Großstadt. Eine folgenschwere Entscheidung.
In seinem von der Kritik gefeierten Debütroman erzählt Felix Lobrecht in schnellen Dialogen voller Witz eine Geschichte mitten aus der sozialen Realität der Häuserblocks, wo Gewalt und Langeweile den Alltag prägen.
Susann

Klytämnestra von Costanza Casati
Kurzmeinung: „Eine wütende Frau, die ihren tyrannischen Mann um die Ecke bringt, mehr braucht es für mich nicht.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Klytämnestra: Tochter des mächtigen Königs von Sparta, Schwester der schönen Helena, verheiratet mit dem berühmten Helden Agamemnon – und von mächtigen Männer angeklagt, eine ruchlose Mörderin zu sein. Doch die wahre Geschichte ist eine andere: misshandelt, missachtet und unterschätzt wird Klytämnestra von ihrem tyrannischen Ehemann gezwungen, die eigene Tochter zu opfern. Voller Wut und Trauer beginnt sie sich zu wehren gegen all jene, die ihr Unrecht tun. Und wird trotz aller Widerstände zu einer starken, unabhängigen Frau und Königin, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt …

Die Verwandlung von Franz Kafka
Kurzmeinung: „Zu verhungern bei dem Versuch alle Erwartungen zu erfüllen. Fühle ich Franz.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: Die Geschichte von Gregor Samsa, der sich in ein monströses Insekt verwandelt, symbolisiert die Entmenschlichung und Entfremdung, die das Individuum in der modernen Welt trifft, getrennt von seinen spirituellen Wurzeln· Gregor, einst ein gewöhnlicher Mensch, verliert seine Essenz und wird sich selbst und anderen fremd, und verkörpert somit die zeitgenössische menschliche Bedingung, die von materialistischen und utilitaristischen Werten überflutet wird·
Die Reaktion der Familie Samsa, Gregor nach seiner Verwandlung abzulehnen, beleuchtet die Unfähigkeit der modernen Gesellschaft, die spirituellen und transzendenten Aspekte der Existenz zu erkennen und zu integrieren· Diese Unfähigkeit führt zur Isolation, zum Unverständnis und letztendlich zur Zerstörung des Individuums· Der Identitätsverlust und der Verfall Gregors spiegeln den Niedergang des modernen Menschen wider, gefangen im Strudel eines Lebens, das seines tiefen Sinns beraubt ist·
Kafka hebt durch seine Erzählung die Zerbrechlichkeit und Verwundbarkeit des Menschen in einer Welt hervor, die keine Verbindung zum Heiligen hat· Gregors Verwandlung wird so zu einer mächtigen Metapher für den spirituellen Verfall, die Entfremdung und die Verzweiflung, die aus dieser Trennung resultieren·
Insgesamt ist Die Verwandlung von Kafka, gesehen aus dieser Perspektive, eine scharfe Kritik an der Moderne und ihren Auswirkungen auf die menschliche Seele· Sie lädt uns ein, über die Gefahren der Entfremdung und des Sinnverlustes nachzudenken, während sie die Bedeutung betont, sich wieder mit den spirituellen und metaphysischen Prinzipien zu verbinden, um ein echtes Verständnis unserer Existenz wiederzufinden·

Das wandelnde Schloss von Diana Wynne Jones
Kurzmeinung: „Einfach nur süß, so schön zu lesen.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Sophie hat das große Unglück, die älteste von drei Töchtern zu sein. Jeder in Ingari weiß, dass die Älteste dazu bestimmt ist, kläglich zu versagen, sollte sie jemals ihr Zuhause verlassen, um ihr Glück zu suchen. Und so geschieht, was geschehen muss: Sophie zieht den Zorn einer Hexe auf sich und wird verflucht.
Ihre einzige Rettung liegt im wandelnden Schloss. Dort wohnt der mächtige, aber herzlose Zauberer Howl, der sie von ihrem Fluch erlösen könnte. Wenn Sophie ihm nur davon erzählen könnte, doch das verhindert der Zauber, der auf ihr liegt.
Also wird Sophie die Hausdame des wandelnden Schlosses und versucht zwischen zynischen Feuerdämonen und magischen Welten, ihre alte Gestalt zurückzuerlangen.
Saskia

Mr. Parnassus‘ Heim für magisch Begabte von T. J. Klune
Kurzmeinung: „Es ist sehr herzerwärmend, mit einer tollen queeren Lovestory, aber doch eher ein Kinderbuch mit teilweise langen Stellen.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Linus Baker ist ein vorbildlicher Beamter. Seit Jahrzehnten arbeitet er in der Sonderabteilung des Jugendamtes, die für das Wohlergehen magisch begabter Kinder und Jugendlicher zuständig ist. Nie war er auch nur einen Tag krank, und das Regelwerk der Behörde ist seine Gute-Nacht-Lektüre. Linus‘ eintöniges Dasein ändert sich schlagartig, als er auf eine geheime Mission geschickt wird. Er soll das Waisenhaus eines gewissen Mr. Parnassus, das sich auf einer abgelegenen Insel befindet, genauer unter die Lupe nehmen. Kaum dort angekommen, stellt Linus fest, dass Mr. Parnassus‘ Schützlinge eher etwas speziell sind – einer von ihnen ist möglicherweise sogar der Sohn des Teufels! In diesem Heim kommt Linus mit seinem Regelwerk und seiner Vorliebe für Vorschriften nicht weit, das merkt er schnell. Eher widerwillig lässt er sich auf dieses magische Abenteuer ein, das ihn auf der Insel erwartet, und erfährt dabei die größte Überraschung seines Lebens …
Uwe

Aus dem Eckhaus von Peter Biele
Kurzmeinung: „Ich wollte das Buch mögen, aber es ist leider bisschen langweilig. Er erzählt sehr viel und vieles davon ist nicht sehr spannend.“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: Das Eckhaus ist Mittelpunkt der Welt. Zwei Straßen kreuzen sich; die eine schwingt von Hang zu Hang, die andere führt auf der Talsohle hin. Und alle Wege aus der Ferne führen darauf zu. Die bunte Karte des Großvaterladens beweist es: Die Karawane zieht durch die Wüste; ihr Ziel: Die Firma Theodor Lommatzsch. In diesem Eckhaus, unten im Grunde, wächst Andreas, das Einzelkind, auf; ein Träumer mit enger Brust, behütet vor den Gassenkindern, mit Einblick in die Erwachsenenwelt. – Das Haus hat zwei Fronten: Die eine ist dem »Preußischen Viertel« zugekehrt, die andere den engeren Straßen. Einzelne Begegnungen weisen schon aus dem Tal hinaus.

Hannah Montana – Die doppelte Hannah an Halloween von
Kurzmeinung: „Ich würde diesem Buch 10 Sterne geben, wenn ich könnte.“
Bewertung: 📙
Synopsis: ohne Worte
Friedel

Kurzmeinung: „Sehr schön geschrieben mit einer ganz tollen Perspektive. Ich fand es sehr süß und wirklich unterhaltsam.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Richard Gold hat alles vorbereitet. Heute ist der Tag, an dem er sich das Leben nehmen wird. Der Strick liegt schon um seinen Hals, als sich ein dürrer Kater vor das Fenster setzt, interessiert glotzt – und Gold komplett aus dem Konzept bringt. Als dann der Kater auch noch bei Gold einzieht, weil der einen großen Fernseher hat, ein „extremst“ weiches Bett und pünktlich Essen serviert, beginnt die skurrile Freundschaft zwischen zwei Außenseitern, von denen zumindest einer ganz fest an ein Happy End im Leben glaubt.
Ein Mann, der sterben will. Ein Kater, der ein Zuhause sucht. Eine berührende und zugleich urkomische Geschichte über eine außergewöhnliche Freundschaft und den Weg zurück ins Leben.
Claudi

The Girls I’ve Been von Tess Sharpe
Kurzmeinung: „Hatte etwas von Action, hatte etwas von Thriller. Es ist queer, liebes-dreieckig. Mit 16 wäre ich mega darauf abgegangen.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Meine Hände schwitzen. Ich kralle die Finger zusammen – Gott, wie lang geht das jetzt? Zwei Minuten? Fünf? Die Zeit verhält sich seltsam, wenn du auf dem Boden liegst und ein Typ mit einer Knarre vor deinem Gesicht herumfuchtelt.
Rebecca, Samantha, Haley, Katie, Ashley – Nora musste schon viele Mädchen sein. Denn sie ist die Tochter einer Trickbetrügerin, die mit ihrer Hilfe kriminelle Saubermänner ausnimmt. Mit zwölf gelingt Nora die Flucht aus diesem Leben. Doch fünf »normale« Jahre später holt die Vergangenheit sie ein, als sie mit ihren besten Freunden Wes (ihr Ex) und Iris (ihre neue Liebe) in einen Banküberfall gerät. Die brutalen Gangster erwarten keinen Widerstand. Nichts hat sie auf Nora vorbereitet – oder auf die Tricks, die sie und ihre Alter Egos auf Lager haben. Ein raffiniertes Katz-und-Maus-Spiel beginnt.

Lara

Endlich Nichtraucher! Der einfache Weg, mit dem Rauchen Schluss zu machen von llen Ca
Kurzmeinung: „Beim ersten Mal lesen war ich für 3 Monate Nichtraucher. Teilweise finde ich seine Regeln und seine Anleitungen schwierig und unrealistisch. Bei leichter Ambivalenz ist es schwer umsetzbar.“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: All jenen, die bereit sind, mit dem Rauchen endgültig Schluss zu machen, zeigt dieses Buch den Weg. Mit Allen Carrs sensationeller und weltweit bekannter „Easyway“-Methode kann jeder in wenigen Wochen und ohne übermenschliche Willensanstrengung die körperliche und psychische Sucht überwinden, indem er seine Abhängigkeit kritisch hinterfragt und ihr schließlich aus Überzeugung den Rücken kehrt.
Eva

Farm der Tiere von George Orwell
Kurzmeinung: „Sehr gutes Buch mit krasser Gesellschaftskritik. Man beginnt das Buch damit, dass man denkt man würde es anders machen, doch verfällt dann in den Trott, wo man vermutlich mitmachen würde.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Man beraubt sie der Früchte ihrer Arbeit, sperrt sie ein, beutet sie aus. Die Tiere auf dem Gutshof haben genug und proben den Aufstand – für eine bessere Welt, in der alle Tiere gleich und frei sind. Doch bald zeigt sich: Gleich heißt nicht gleich, und Freiheit ist ein kurzer Traum … George Orwells berühmte Allegorie über den Aufstand der Tiere ist bis heute der vielleicht klarste literarische Weckruf vor dem korrumpierenden Effekt von Macht. Wie schnell sich unsere Visionen von einer besseren Welt in einen totalitären Albtraum verwandeln können, das ist die zeitlose Warnung dieser Fabel.
Luisa

Sir Gawain and the Green Knight von J R R Tolkien
Kurzmeinung: „Queerer und lustiger habt ihr das (echte) Mittelalter noch nie erlebt.“
Bewertung: 📙📙📙📙📙
Synopsis: A collection of three medieval English poems, translated by Tolkien for the modern-day reader and containing romance, tragedy, love, sex and honour.
Sir Gawain and the Green Knight and Pearl are two poems by an unknown author written in about 1400. Sir Gawain is a romance, a fairy-tale for adults, full of life and colour; but it is also much more than this, being at the same time a powerful moral tale which examines religious and social values.
Pearl is apparently an elegy on the death of a child, a poem pervaded with a sense of great personal loss: but, like Gawain it is also a sophisticated and moving debate on much less tangible matters.
Sir Orfeo is a slighter romance, belonging to an earlier and different tradition. It was a special favourite of Tolkien’s.
The three translations represent the complete rhyme and alliterative schemes of the originals.
Mona

Lovelight Farms – Lichterglanz von B.K. Borison
Kurzmeinung: ,,Romantische Weihnachten ohne Weihnachtsfeeling“
Bewertung: 📙📙
Synopsis: Stella begreift schnell, dass es mehr braucht als heiße Schokolade und funkelnde Lichter, um die Finanzen ihrer kleinen Weihnachtsbaumfarm zu sichern. Kurzerhand nimmt sie am Wettbewerb einer berühmten Influencerin teil, um Lovelight Farms mit dem Preisgeld von 100.000 Dollar zu retten. Es gibt nur ein Problem: Um ihre Gewinnchancen zu maximieren, hat Stella bei der Bewerbung angegeben, dass sie die romantische Farm zusammen mit ihrem festen Freund führt – doch den gibt es nicht. Als Stella in die Endrunde kommt, liegt ihre letzte Hoffnung auf ihrem besten Kumpel Luka. Der macht sofort mit – und zwar viel zu gut. Und auf einmal steht nicht nur die Zukunft der Weihnachtsbaumfarm auf dem Spiel.

FederLeicht. Wie fallender Schnee (FederLeichtSaga 1-5) von Marah Woolf
Kurzmeinung: „Die Protagonistin ist am Anfang echt strohdoof, was sich aber abrupt wandelt, komisch….“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: Das hatte meine Großmutter mir mal erklärt. Damals habe ich nicht verstanden, was sie damit meinte, und heute war ich immer noch nicht schlauer. Denn jetzt steckte ich mittendrin in einem Anfang – aber von zauberhaft konnte keine Rede sein.
Ausgerechnet Eliza soll die magische Schneekugel der Elfen finden. Wenn die wenigsten nett wären. Aber nein – Elfen sind eingebildet, arrogant und bockig (einer jedenfalls). Im Grunde konnte das alles nur ein schlechter Scherz sein. Eliza ist nämlich die Letzte, die sich in ein Abenteuer stürzen würde. Aber die Elfen lassen einfach nicht locken und so bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich auf die Suche zu machen und die ist ganz und gar nicht zauberhaft. Aber der Welt der Elfen kann man als gewöhnlicher Mensch leider nicht widerstehen.

Golden Bay – How it ends von Bianca Iosivoni
Kurzmeinung: „Es gab absolut keine Charakterentwicklung des Typs.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: Gerade als Golden Bay sich wieder wie ein Zuhause anfühlt und Ember auf einen Neuanfang mit Holden hofft, wird er vor ihren Augen verhaftet. Sie kann nicht fassen, was er getan und ihr all die Jahre verheimlicht hat. Mit der Renovierung ihres Elternhauses versucht sie sich abzulenken, doch der Schmerz und die Sehnsucht sind allgegenwärtig. Wie soll sie Holden je wieder vertrauen? Und was, wenn da noch mehr ist, was er ihr verschweigt?
Der Vergangenheit kann man nicht entkommen – das muss Holden bitter einsehen, als er Embers Vertrauen endgültig verspielt. Seine letzte Chance auf ihre Vergebung ist, ihr endlich die ganze Wahrheit zu erzählen – doch damit würde er ihr Leben erneut zerstören. Holden liebt sie zu sehr, um ihr das anzutun, selbst wenn das bedeutet, keine Chance mehr auf eine gemeinsame Zukunft mit Ember zu haben …
Antonia

Vicious – Das Böse in uns von V. E. Schwab
Kurzmeinung: „Sehr blutig – mittendrin etwas zäh.“
Bewertung: 📙📙📙,5
Synopsis: siehe oben

Fake Dates and Fireworks von Kyra G
Kurzmeinung: „Unglaublich humorvoll geschrieben und die Toxity ist gut dargestellt, zum Teil aber etwas nervig.“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Bei dieser Fake Dating-Romance knistern nicht nur die Wunderkerzen: Bestsellerautorin Kyra Grohs neuer Roman Becca und Nils sind beste Freunde – die jedes Jahr an Silvester miteinander im Bett landen. Zum zehnten Jubiläum ihres jährlichen One-Night-Stands kratzt Erzieherin Becca ihr gesamtes Erspartes zusammen, um Nils in einem romantischen Alpenchalet endlich ihre Liebe zu gestehen. Doch alles kommt anders: Erst trifft Becca dort ausgerechnet Raphael, den unausstehlichen Onkel eines ihrer Kita-Kinder. Und dann reist Nils auch noch mit seiner Verlobten an, die er nie zuvor erwähnt hat. Um die Situation irgendwie aufzulösen, bittet Becca ausgerechnet Raphael, ihren Fake-Boyfriend zu spielen. Dumm nur, dass die beiden bisher immer aneinandergeraten sind. Und dass das Knistern zwischen ihnen plötzlich alles andere als gespielt wirkt … Du liebst die Trope Fake Dating? Und Enemies to lovers? Viel Spaß mit Becca und Raphael!

Schlafenszeit – Albträume erwachen, wenn diese Tür sich schließt von Jason Rekulak
Kurzmeinung: „Mega coole Zeichnungen im Buch, atmosphärisch, dauerhaft spannend und bewegend schönes Ende.“
Bewertung: 📙📙📙📙,5
Synopsis: »Ich habe ›Schlafenszeit‹ gelesen und geliebt … die Plot-Twists sind wirklich überraschend, und es hat diese schwer zu erreichenden Sogkraft, die einen das Buch nicht aus der Hand legen lässt. Und die Bilder sind großartig!« -STEPHEN KING
Der fünfjährige Teddy malt für sein Leben gerne. Seine neue Babysitterin Mallory liebt seine Kreativität, und gemeinsam spielen, malen und lachen sie. Doch dann werden Teddys Zeichnungen immer düsterer und verstörender. Nach dem so liebenswürdigen Gekritzel malt der kleine Junge plötzlich einen grausamen Mord, immer und immer wieder. Mallory ist besorgt und verängstigt, doch Teddys Eltern behaupten, es sei nur eine Phase. Aber Mallory lassen die schrecklichen Bilder keine Ruhe und rauben ihr nachts den Schlaf, wenn sie allein in ihrer Hütte im Garten ist. Sie versucht dahinterzukommen, was es mit den schrecklichen Zeichnungen auf sich hat, ohne zu ahnen, in welche Spirale des Grauens sie sich begibt.
Mit Schwarz-Weiß-Illustrationen
Das mitreißende Horrordebut von Jason Rekulak überzeugt nicht nur durch Hochspannung und unvorhersehbare Plottwists, sondern liefert auch düstere Schwarz-Weiß-Illustrationen, die essentieller Teil der Handlung sind und den Lesespaß ins Unermessliche steigern.
Emma

Our Souls at Night von Kent Haruf
Kurzmeinung: „Kaminlektüre“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Addie Moore and Louis Waters have been neighbours for years. Now they both live alone, their houses empty of family, their quiet nights solitary. Then one evening Addie pays Louis a visit.

Carl Tohrberg von Ferdinand von Schirac
Kurzmeinung: „sehr unterhaltsam“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: Ein Berliner Bäcker macht die beste Torte seines Lebens. Carl Tohrberg feiert Weihnachten. Der pensionierte Richter Seybold lernt die andere Seite des Gesetzes kennen. Drei meisterhaft erzählte Geschichten, in denen Ferdinand von Schirach von den Abgründen schreibt, die sich hinter scheinbar ganz alltäglichen Dingen auftun. Erneut stellt von Schirach in diesen Stories sein Ausnahmetalent als Erzähler unter Beweis, über das »Die Welt« schrieb: »Beim Lesen dieser Geschichten hat man Glückserlebnisse wie sonst nur bei der Lektüre von Fitzgerald oder Capote, da sitzt jedes Wort, da ist alles an seinem Platz, Poesie durch Klarheit.«

Weiße Nächte von Fjodor M. Dostojewski
Kurzmeinung: „Es war sehr gestelzt mit absurden Dialogen und semi romantisch.“
Bewertung: 📙📙📙
Synopsis: »Es war eine wundervolle Nacht, eine solche Nacht, wie sie vielleicht nur vorkommen kann, wenn wir jung sind, lieber Leser.« Mit diesem Satz eröffnet Dostojewski seine Geschichte einer beginnenden Liebe, die aus der zufälligen Begegnung zwischen dem einsamen Erzähler und der jungen Nastenka entsteht. In vier Nächten offenbaren sich die beiden ihre Ängste und Sehnsüchte. Doch Nastenkas Herz gehört einem anderen. Ebenso ergreifend wie einfühlsam erzählt Dostojewskis »empfindsamer Roman« von der unerfüllten Liebe.

Elli

The Secret History von Donna Ta
Kurzmeinung: „Dark academia, sehr spannend mit einem unzuverlässigen Erzähler. Wtf Richard?“
Bewertung: 📙📙📙📙
Synopsis: Everything, somehow, fit together; some sly and benevolent Providence was revealing itself by degrees and I felt myself trembling on the brink of a fabulous discovery, as though any morning it was all going to come together—my future, my past, the whole of my life—and I was going to sit up in bed like a thunderbolt and say oh! oh! oh!‘
Under the influence of a charismatic classics professor, a group of clever, eccentric misfits at a New England college discover a way of thought and life a world away from their banal contemporaries. But their search for the transcendent leads them down a dangerous path, beyond human constructs of morality.